FAMT
 Frankfurter Arbeitskreis für Musiktherapie e.V.

FAMT
Frankfurter Arbeitskreis für Musiktherapie e.V.
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation und zum Login springen

Nav view search

Navigation

Suche

Logo
  • Aktuelle Seite:  
  • Home

Der Arbeitskreis

  • Home
  • Verein
    • Mitgliedschaft
    • Ziele und Aufgaben
    • Satzung
    • Vorstand
  • Veranstaltungsangebote
    • Seminarreihe
    • Alle Seminarangebote
    • Frankfurter Tag der Musiktherapie
  • Service
    • Praxisadressen
    • Intervisionsgruppen
    • Musiktherapieführer
  • Wir über uns
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
  • An/Abmelden

Home

Musiktherapieführer Rhein-Main-Lahn

  • Drucken
  • E-Mail

Wir geben der Musiktherapie in der Region ein Gesicht!Deckblatt für Website

Der Frankfurter Arbeitskreis für Musiktherapie (famt e.V.) hat in Kooperation mit der Deutschen Musikthearpeutischen Gesellschaft (DMtG) für die Region Rhein-Main-Lahn in erster Auflage einen Musiktherapieführer erstellt. Musiktherapeut*innen in eigener Praxis oder verschiedenen Institutionen stellen darin ihre Schwerpunkte und ihre Qualifikationen vor.

Er ist als Orientierungshilfe bei der Suche nach einer Klinik mit Musiktherapie oder einer ambulanten musiktherapeutischen Behandlung gedacht und soll die Musiktherapie und ihre qualitativ ausgebildeten Vertreter*innen im Gebiet zwischen Rhein, Main und Lahn sichtbarer und leichter erreichbar machen.

Die Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit - im Gegenteil: wir würden uns freuen, wenn sich noch mehr Kolleginnen und Kollegen daran beteiligen und so das Bild der Musiktherapie in der Region vervollständigen. Inserieren können auch weiterhin alle Musiktherapeut*innen mit einer abgeschlossenen, von der DMtG anerkannten Ausbildung, unabhängig davon, ob sie in eigener Praxis, ambulant oder in einer Institution tätig sind. Interessierte wenden sich bitte an Karl-Friedrich Emmerich.

Den Musiktherapieführer finden Sie hier.

Viel Spaß beim Stöbern!

 

 

Musiktherapieführer Rhein-Main-Lahn

  • Drucken
  • E-Mail

Liebe Interessierte, liebe Mitglieder des famt e.V.,Deckblatt für Website

demnächst wird hier auf der Website der Musiktherapieführer Rhein-Main-Lahn als Onlineversion erscheinen. Musiktherapeut*innen in eigener Praxis oder in Institutionen stellen darin ihre Schwerpunkte und ihre Qualifizierung vor.

Er ist als Orientierungshilfe bei der Suche nach einer Klinik mit Musiktherapie oder einer ambulanten musiktherapeutischen Behandlung gedacht und bietet uns als Verein die Möglichkeit, die Musiktherapie und ihre qualitativ ausgebildeten Vertreter*innen im Gebiet zwischen Rhein, Main und Lahn sichtbar und leichter erreichbar zu machen.

Der Flyer wurde in Kooperation mit der Deutschen Musiktherapeutische Gesellschaft (DMtG), unserm Berufsverband erstellt und viele Musiktherapeut*innen darin sind DMtG-zertifizierte Mitglieder*innen.

Der Flyer wird zukünftig auch als Druckversion erscheinen. Inserieren können auch weiterhin alle Musiktherapeut*innen mit einer abgeschlossenen, von der DMtG anerkannten Ausbildung. Wir würden uns freuen wenn sich noch mehr Kolleginnen und Kollegen daran beteiligen und das Bild der Musiktherapie in der Region vervollständigen und vielfältiger machen würden!

Wir freuen uns darauf, der Musiktherapie im Rhein-Main-Lahn-Gebiet ein Gesicht zu geben und hoffen, die Suche nach einem musiktherapeutischen Angebot erleichtern zu können.

Vorstand des famt e.V.

 

Bericht vom 9. Frankfurter Tag der Musiktherapie

  • Drucken
  • E-Mail

26. und 27. Februar 2021

Der 9. (nachgeholte) Frankfurter Tag der Musiktherapie fand dieses Jahr Corona-bedingt online statt.
Er war deswegen aber nicht weniger erfolgreich.
35 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Region, aber auch überregional - bis nach Hamburg und Bremen - nahmen teil.
Die "Introduction" wurde von unserer geschätzten Kollegin Dr. Angelika Stieß-Westermann am Freitagabend mit ihrem Vortrag "Alles Neuro oder was" sehr informativ gestaltet.
Am Samstag stand der Hauptvortrag von Prof. Dr. Jörg Fachner zum Thema "Perspektiven der sozialen Neurowissenschaften und dyadischer Gehirnprozesse in der MT" auf der Tagesordung, der einen spannenden Einblick in seine Forschungsarbeit bot und ebenso spannende Diskussionen brachte.
Alles in allem ein sehr erfolgreicher Fachtag verbunden mit der Hoffnung, dass wir uns kommendes Jahr auch wieder in Präsenz treffen können.

Karl-Friedrich Emmerich

Online-Fachtag am 27.02.2021 mit Prof. Dr. Jörg Fachner

  • Drucken
  • E-Mail

Save the date!

Wir planen einen Online-Fachtag am Samstag den 27. Februar 2021 von 9.45 bis 13.00 Uhr.

Als Referenten konnten wir Herrn Prof. Dr. Jörg Fachner aus London gewinnen.

Prof. Dr. Jörg Fachner lebt in Cambridge und forscht und lehrt nach Stationen in Witten-Herdecke und Jylväskylä (Finnland) schon viele Jahre als Professor für Musiktherapie, „Music, Health and the Brain“ am Cambridge Institute for Music Therapy Research der Anglia Ruskin Universität in Cambridge und als Visiting Professor an der IMC/Fachhochschule Krems.

Am Abend vorher, also am Freitag, den 26.2.21 von ca. 19.00 bis 20.00 Uhr ist ein Online-Meeting geplant, um sich schon mal mit der Technik und ihren Tücken vertraut zu machen. Dies soll in Form eines Impulsreferats von Angelika Stieß-Westermann zu ihrem Seminar am 13.03.2021 "Alles Neuro - oder was!" und zum anschließenden informellen Austausch geschehen. Diese Veranstaltung wird mit 2 Punkten bei der DMtG akkreditiert.

Die Mitgliederversammlung 2020 verschieben wir wegen der aktuellen Lage ebenfalls auf den 27.2.2021. Wir laden alle famt-Mitglieder im Anschluss an den Fachtag von 13.00 Uhr bis ca.14.00 Uhr zu einer Mitgliederversammlung ein. Auch diese wird online stattfinden.

Aktuell ist folgender Ablauf geplant:

09:45-10:00    „Ankommen“/ Begrüßung

10:00-10:45    Vortrag Prof. Dr. Fachner

10:45-11:00    Pause

11:00-11:45    Fragen an den Referenten

11:45-12:00     Pause

12:00-12:30    Diskussion und Austausch in Kleingruppen

12:30-12:45    Feedback und Verabschiedung

12:45-13:00    Pause

13:00-14:00    Online-Mitgliederversammlung famt e.V.

 

Aus dem abstract zum Thema des Fachtags: (Siehe auch den Artikel in der Musiktherapeutischen Umschau 4/2020 "Situationisten, Kairos und Hyper Brains - Moment mal!")

„Perspektiven der Sozialen Neurowissenschaft und Untersuchungen dyadischer Gehirnprozesse in der Musiktherapie"

„Die sozialen Neurowissenschaften eröffnen (...) neue Perspektiven, die therapeutische Beziehung und deren zugrundeliegende gemeinsame Gehirnprozesse zu untersuchen und Kognitions-, Emotions- und Interaktionsvorgänge in der Therapie datengestützt zu analysieren" (Fachner et al., 2019).

In Mixed-Methods-Studien lassen sich qualitative und quantitative Perspektiven zusammen betrachten. Dabei werden objektive Daten wie physiologische Messwerte und Erlebnisinhalte gekoppelt.

Exemplarisch wird im Vortrag eine Mixed-Methods-Fallstudie über eine erfolgreiche GIM-Sitzung vorgestellt, deren grundlegende Methodik die klassische Fallstudie mit objektiven Daten physiologischer Hirnvorgänge koppelt, um dadurch der Frage der situationsbedingten Wirksamkeit im Musiktherapieprozess und ihrer Verallgemeinerbarkeit auf die Spur zu kommen.

Die Veranstaltung ist für famt-MitgIieder kostenlos. Für Nichtmitglieder erheben wir einen Unkostenbeitrag von 10,00 €.

Die Veranstaltung ist mit sechs Punkten in allen Kategorien durch die DMtG e.V. zertifiziert.

Anmeldung über unsern Veranstaltungskalender oder direkt an Elka Aurora .

Wir wünschen euch/Ihnen, dass ihr/Sie gesund bleibt/en oder gesund werdet/en und viel Kraft und Geduld, die Einschränkungen und Belastungen dieser Zeit zu überstehen.

Herzliche Grüße

Euer famt-Vorstand

Seite 1 von 3

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • Weiter
  • Ende

Powered by Joomla!®